Neuigkeiten (Archiv)


Freitag 28.10.2022   Notstromversorgung sichergestellt

Im September 2021 hat der Verbandsgemeinderat Westerburg einstimmig ein Konzept verabschiedet, um im Falle eines längeren Stromausfalls eine Anlaufstelle für die Bevölkerung zu schaffen. Einen warmen und beleuchteten Aufenthaltsort, von wo aus Notrufe abgesetzt werden können, oder die Bürger sonstige dringende Hilfe erfahren, für die Strom erforderlich ist. Das Konzept sieht vor, dass innerhalb von 5 Jahren, alle Feuerwehren der Verbandsgemeinde mit einem ausreichend dimensionierten Stromerzeuger ausgestattet werden. Gleichzeitig wird die Elektroinstallation der jeweiligen Feuerwehrgerätehäuser ertüchtigt, um bei Stromausfall eine Fremdeinspeisung vornehmen zu können.
Die Wehrführung der Weltersburger Feuerwehr hatte sich daraufhin "ins Zeug gelegt", und erreicht, dass das im Juli ausgelieferte neue Fahrzeug direkt mit dem vom VG-Rat vorgeschlagenen 13 kVA-Stromerzeuger ausgerüstet wurde. Ebenfalls in Eigenregie konnte nun auch die erforderliche Anpassung der Elektroinstallation vorgenommen werden. Das Material hierfür wurde von der VG zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme ist das Weltersburger Feuerwehrgerätehaus, mit Ausnahme der Feuerwache Westerburg, die schon immer über eine Notstromversorgung verfügte, nun das erste Feuerwehrgerätehaus in der VG Westerburg, bei welchem das Notstromkonzept umgesetzt wurde. Für die Weltersburger bedeutet das, dass im Falle eines Stromausfalls, spätestens nach 30 Minuten eine Anlaufstelle für Notfälle zur Verfügung steht.

Samstag 08.10.2022  Offizielle Schlüsselübergabe und Segnung des neuen TSF-W

Foto: Ulrike Preis (waeller-journal.de)

Wir haben in den letzten Wochen und Monaten schon viel über den Werdegang unseres neuen TSF-W, von der Planung über die Umsetzung bis zur Übernahme im Herstellerwerk geschrieben. Am Samstag 08. Oktober war nun das letzte Kapitel der Beschaffungsgeschichte: Die offizielle Schlüsselübergabe durch Verbandsgemeindebürgermeister Martin Hof, und fast noch wichtiger, der kirchliche Segen durch Kaplan Moritz Hemsteg. Das dieser feierliche Akt aus terminlichen Gründen erst 3 Monate nach der Ankunft des Fahrzeugs in Weltersburg stattfinden konnte, bedeutet natürlich nicht, dass die Weltersburger das Auto bisher nicht nutzen durften. Ganz im Gegenteil, es war in der Zwischenzeit schon zu 4 Einsätzen und 5 Übungen unterwegs.

Lesen sie hier den Bericht zur Fahrzeugübergabe auf www.waeller-journal.de   

Donnerstag 06.10.2022   Auszeichnung für 15 Jahre aktiven Dienst

Am 06. Oktober 2022 war es mal wieder soweit. Die Verbandsgemeinde Westerburg, als Aufgabenträger in Sachen Brandschutz, hatte Feuerwehrleute aus allen 31 Einheiten, zur Ehrung für langjährigen aktiven Dienst eingeladen. Das sogenannte Ehrenzeichen wird für 15, 25, 35 und 45 Jahre ehrenamtlichen Dienst in der Feuerwehr, verliehen. Von der Weltersburger Wehr diesmal eine vergleichsweise junge Truppe dabei. Maike Dasbach, Christian Blaum und Niklas Jung wurden für jeweils 15 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet. Zu den Gratulanten zählten neben Wehrführer Gerd Holzbach (links) auch BKI Tobias Haubrich (2.v.r) und Wehrleiter Peter Baumann (rechts).

August 2022   Die letzte Fahrt

Maike und Björn in Treis Karden

Die Verbandsgemeinde Westerburg hatte bereits Anfang des Jahres in einer Ratssitzung beschlossen, die beiden ausgemusterten TSF der Feuerwehren Weltersburg und Kaden in die Ukraine zu spenden. Eine entsprechende Aktion wurde vom Landesfeuerwehrverband RLP initiiert. Anfang August war es soweit. Maike Dasbach und Björn Steinebach absolvierten, nach über 30 Jahren in Weltersburger Hand, die letzte Fahrt mit dem Transit TSF. Die beiden brachten das Fahrzeug nach Treis Karden, von wo aus wenige Tage später ein Konvoi mit Feuerwehrfahrzeugen aus ganz Rheinland-Pfalz in Richtung Polen startete. Wir wünschen unserem "Alten" alles Gute!


Dienstag 09.08.2022   Das Jahr 2022 stellt die Statistik auf den Kopf

Die Anzahl von 22 Einsätzen in einem Monat erschien uns im März noch so außergewöhnlich, dass es uns einen eigenen Eintrag an dieser Stelle wert war. Es war schließlich mehr als das Doppelte des 5-Jahres Durchschnitts. Wir äußerten die Hoffnung, dass es sich um eine Ausnahme, einen statistischen "Ausrutscher" gehandelt habe. Diese Hoffnung zerschlug sich gerade mal 4 Monate später. Der Juli brachte uns unglaubliche 26 Einsätze. Was auch immer mit dem Jahr 2022 los ist, unsere Statistik stellt es auf jeden Fall gewaltig auf den Kopf.



Donnerstag 25.08.2022   Vom Kneipchen zum Schweizer Messer

Der Vergleich ist gar nicht so abwegig. Ein Kneipchen, so der Westerwälder Ausdruck für ein kleines Schälmesser, gehört zur Grundausstattung in jeder Küche. Ein simples Werkzeug, welches in der Regel über viele viele Jahre genutzt wird, und, mit etwas Fingerfertigkeit und gelegentlicher Improvisation, mehrere Küchengeräte ersetzen kann. Genau so haben die Weltersburger 33 Jahre ihr TSF genutzt. Eigentlich einfachste Grundausstattung, die mit etwas Innovationsgeist über all die Jahre an Weiterentwicklungen im Feuerwehrwesen angepasst wurde. Dieses "Kneipchen" wurde nun durch ein "Schweizer Messer" ersetzt. Also sinnbildlich durch ein Messer, welches für sämtliche denkbaren Situationen die passende Antwort bereithält. Mit ihrem neuen TSF-W ist die Weltersburger Feuerwehr nun absolut auf dem Stand der Technik. Improvisation ist wohl für die nächsten Jahre kein Thema.

 

Samstag 23.07.2022   Jahreshauptversammlung des Fördervereins

Bernd Dillbahner referiert zum Thema: Drei Dinge braucht der Haushalt

Es ist zwar eine typische Winterveranstaltung, üblicherweise rund um den Jahreswechsel, aber was hat Corona in den letzten beiden Jahren nicht alles auf den Kopf gestellt? Der Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Weltersburg hatte für Samstag den 23. Juli zur Jahreshauptversammlung geladen.

[weiterlesen...]

Freitag 01.07.2022  Es ist da!!!

Fahrzeugübernahme bei BTG, v.l.: Gerd Holzbach, Martin Munsch, Maike Dasbach, Michel Wagner, Florian Aichinger, Markus Dasbach

Freitagabend, 18:16 Uhr, das lange Warten hat ein Ende! Die Delegation, die das neue TSF-W bei der Firma BTG in Görlitz entgegen genommen hat, trifft in Weltersburg ein. Am Feuerwehrhaus warten zu dieser Zeit, neben den restlichen Weltersburger Feuerwehrleuten, auch einige interessierte Mitbürger, um das Ereignis bei einem kleinen Imbiss in der Abendsonne zusammen mit den Einsatzkräften zu feiern. Ganz besonders gefreut hat uns der Besuch einer kleinen Abordnung der Feuerwehr Girkenroth, die kurzerhand per Wenderohr einen Torbogen aus Wasser in den Himmel "zauberten", durch den das neue Fahrzeug einfuhr. Allen Besuchern ein herzliches Dankeschön für diesen tollen Abend.

Samstag 18.06.2022  In Rio kann es nicht wärmer gewesen sein

Am Samstag, 18. Juni war es soweit... Karnevalszug in Guckheim! Ja, richtig gelesen...Karnevalsumzug drei Tage vor Sommeranfang. Der Grund hierfür ist schnell gefunden. Der "echte" Umzug, der in Guckheim schon viele Jahre Tradition und in der ganzen Region bekannt und beliebt ist, war Ende Februar coronabedingt ausgefallen. Nun kam hinzu, dass der Guckheimer Sportverein, Ausrichter des alljährlichen Umzugs, in diesem Jahr ein Triple feiert: 110 Jahre Eintracht Guckheim, 75 Jahre Karnevalsabteilung und 50 Jahre Gymnastikabteilung. Schon die ganze Woche wurde gefeiert. Den Abschluss bildete am Samstag der nachgeholte Karnevalszug. Und obwohl sich der Karneval im Sommer komisch anfühlte, waren viele der Einladung gefolgt. Wie auch bei den "normalen" Karnevalsumzügen, musste die L300 ab "Herschbacher Stock"  durch Guckheim hindurch, für mehrere Stunden gesperrt werden. Bei den Maßnahmen unterstützte die Weltersburger Feuerwehr, zusammen mit den Feuerwehren Guckheim, Sainscheid, Willmenrod und Berzhahn. So gesehen alles wie immer. Einziger Unterschied, die Temperaturen. Mehr als 30°C machten den Akteuren und Helfern schwer zu schaffen. Beim Karneval in Rio kann es nicht wärmer gewesen sein. Die Weltersburger brachten erstmalig einen Teil des neuen Schnelleinsatzzeltes zum Einsatz. Aufgebaut als Pavillon, bot es einen Rückzugsort vor der unerbittlichen Sonne. Die First-Responder unterstützten zusätzlich das DRK aus Westerburg, welches in weiser Voraussicht zwar mit 4 Kranken- bzw. Rettungswagen vor Ort war, aber dennoch mehrfach an die Kapazitätsgrenze gelangte. Ausgelassenes Feiern bei 33°C, pralle Sonne und reichlich Alkohol hinterließen schnell körperliche Spuren. Alles in allem aber dennoch ein schöner und ausgelassener Tag bei bestem Wetter.

Donnerstag 17.02.2022     "Ylenia" sorgt für kurzzeitige Sperrung der K95

Ausläufer des Sturmtiefs "Ylenia", dass in den vergangenen Stunden vor allem über die Nordhälfte des Bundesgebiets hinweggezogen ist, haben auch im Westerwald für einige Behinderungen und Feuerwehreinsätze gesorgt.

So behinderten zum Beispiel zwei umgestürzte Bäume in den frühen Morgenstunden den Verkehr auf der K95 zwischen Weltersburg und Willmenrod. Die Weltersburger Feuerwehr war mit 11 Einsatzkräften vor Ort und konnte die Straße nach einer halben Stunde wieder freigeben.

Freitag 28.01 2022     Blitzeis verursacht Verkehrsunfall mit 8 beteiligten Fahrzeugen

Im morgendlichen Berufsverkehr wurden Autofahrer auf der B8, zwischen Herschbach und Hahn am See, von Blitzeis überrascht. Was laut ersten Aussagen zunächst als leichter Glatteisunfall begann, endete nach kürzester Zeit in einem Unfall mit 8 beteiligten PKW, von denen einer sofort in Flammen aufging. Auf Grund der zunächst unübersichtlichen Lage wurden von der Rettungsleitstelle Montabaur gleich mehrere Feuerwehren, 3 Rettungswagen, ein Notarzt sowie die First-Responder Gruppe der FF Weltersburg alarmiert.

WW-Kurier.de berichtet       SWR.de berichtet

Montag 24.01 2022    2 Verletzte bei Verkehrsunfall

L300 zwischen Guckheim und Herschbach für 2 Stunden voll gesperrt.

[zu den Einsatzberichten]

 

Samstag 27.11.2021     Förderverein investiert in Einsatzzelt

 Der Förderverein der FF Weltersburg investierte kürzlich mehr als 2.000€ in ein multifunktionales Faltzelt, welches gleichermaßen von der Einsatzabteilung, der First-Responder Gruppe und der Jugendfeuerwehr genutzt werden kann. Egal ob beim Einsatz im Ahrtal, als PopUp Corona-Testzentrum oder der Durchführung von Sanitätsdiensten, die letzten Monate haben gezeigt, wie wichtig es sein kann, auch mal kurzfristig einen geschützten Bereich für Betroffene oder die eigenen Kräfte schaffen zu können.


[weiterlesen]

Samstag 13.11.2021   Martinsfeuer trotzt dem Regen

Trotz des nasskalten Wetters füllte sich am Samstagabend der Weltersburger Dorfplatz mit Kindern jeden Alters mit ihren größtenteils selbst gebastelten wunderschön bunten Laternen. Die Ortsgemeinde hatte zum alljährlichen Umzug, mit anschließendem Feuer, zu Ehren des Heiligen Martin, geladen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Ortsbürgermeisterin Gisela Benten setzen sich die Kindern, deren Eltern und teilweise Großeltern, begleitet von der Jugendfeuerwehr und ein paar "großen" Feuerwehrleuten in Bewegung. Mit zögerlichem Gesang ging es durch die Straßen in Richtung des alten Bolzplatzes, wo die Feuerwehr mit einem knisternden Feuer und der Weltersburger Musikverein mit ein paar typischen Weisen zu St. Martin die traditionelle Veranstaltung abrundeten. Und natürlich gab es auch "Martinsbrezel" für alle, die dem widrigen Wetter getrotzt hatten.

Donnerstag 28.10.2021    120 Jahre im Dienst der Weltersburger Feuerwehr

Am Donnerstag 28. Oktober 2021 hatte die Verbandsgemeinde Westerburg Feuerwehrleute nebst Partner, aus allen 31 Einheiten, zur Ehrung für langjährigen aktiven Dienst eingeladen. Man könne das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehren nicht in Geld ausdrücken, so Bürgermeister Markus Hof, trotzdem habe er es versucht.

[weiterlesen]

 




Sonntag 03.10.2021     Feuerwehr meets Bischof

Das traditionelle Erntedankfest in Salz, mit Reiterprozession und Pferdesegnung an der Weltersburger St. Leonhardskapelle musste zwar auch in diesem Jahr in kleinem Rahmen, dafür aber mit hohem Besuch stattfinden.

[weiterlesen]

 


Donnerstag 23.09.2021     Neues Tablet für unser VFR

Unser Vorausfahrzeug "First Responder" (VFR) verfügte bisher über ein 7"-Tablet, auf dem eingehende Alarme als Textnachricht angezeigt wurden. Die Möglichkeit einer automatischen Navigation bot das bisher verwendete Alarmierungs-Tool nicht, weswegen unser Mitglied Löschmeister Andreas Dasbach (im "wahren Leben" IT-Ingenieur) bereits vor Jahren eine APP programmiert hatte, die die Adressdaten aus dem Alarmtext extrahierte und an eine Navigations-App übergab.

[weiterlesen]

Donnerstag 19.08.2021    Benefizspiel der Lotto-Elf gegen den Herschbacher SV bringt gewaltige Spendensumme

Der Herschbacher SV 1921 e.V. feierte im August 2021 sein 100-jähriges Bestehen. Auch wenn Corona dem HSV einen gehörigen Strich durch das Jubiläumsjahr gemacht hatte, fand am 19. August ein Benefizspiel der AH-Herschbach, verstärkt durch Spieler von Nachbarvereinen, gegen die LOTTO-elf statt.

[weiterlesen]

Donnerstag 15.07.2021    Weltersburger Feuerwehr im Einsatz bei der Flutkatastrophe im Ahrtal

Sonntag 13.06.2021     BOS-Fahrzeuge.info zu Gast bei der Weltersburger Feuerwehr  

Am Sonntag 13. Juni 2021  besuchte der Fahrzeug-Fotograf Moritz Mangel bei strahlendem Sonnenschein die Weltersburger Feuerwehr

Dienstag 27.04.2021     Brand im Spänesilo der Firma Niveau Fenster in Westerburg  

Das Feuer ist schnell gelöschte, das Silo muss aber in kräftezehrender Arbeit manuell ausgeräumt werden.

[weitere Details unter EINSATZBERICHTE]

Freitag 26.03.2021      Verkehrsunfall auf der L300 geht glimpflich aus

Eine Person bei Auffahrunfall leicht verletzt.

Montag 22.03.2021     Das Warten hat ein Ende....das große Warten beginnt!

Neues Einsatzfahrzeug für die Weltersburger Feuerwehr wurde bestellt. Die Auslieferung erfolgt nicht vor 2022.

Dienstag 02.03.2021    Vermissten Nachbarn tot aufgefunden

Besorgte Nachbarn informierten die Polizei darüber, dass sie einen alleine lebenden älteren Mann seit Tagen nicht gesehen haben.

Samstag 23.01.2021      Einsatzserie reißt nicht ab

Neunter Einsatz in sieben Tagen

Sonntag 17.01.2021     Einsatzreiches Wochenende

Am 16. und 17. Januar wurden die First-Responder in weniger als 48 Stunden zu 4 Einsätzen, u.a. einem schweren Forstunfall alarmiert.

Mittwoch 16.12.2020     Salzer Senioren spenden auch in 2020

Samstag 07.11.2020      Gymnastikverein Salz e.V. spendet

Dienstag 03.11.2020    Vermisste Person wieder aufgetaucht

In der Nacht vom 02. auf den 03. November wurde die Weltersburger Feuerwehr zur Unterstützung bei einer Personensuche alarmiert. [mehr]