Update September 2021: Auf Papier kennen wir das neue TSF-W mittlerweile sehr genau. Im Mai erhielten wir von BTG die erste Konstruktionszeichnung zur Freigabe. In Form einer Zeichnung sahen wir erstmals das, was wir bis dahin immer nur besprochen hatten. So ergaben sich fast zwangsläufig ein paar Änderungswünsche. Die Folge war Version 2 der Konstruktionszeichnung, die wir im Juni erhielten. Wer sich das derzeit noch im Dienst befindliche TSF der Weltersburger Wehr anschaut, ahnt was kommt. Der Transit MK3 hat nach diversen Umbauten und Modifikationen quasi nichts mehr mit dem Auto zu tun, welches vor 32 Jahren von Ziegler ausgeliefert wurde. Das Lenkrad ist so ziemlich das Einzige, was in all den Jahren seine Position nie verändert hat. Damals wurden die Fahrzeuge noch "von der Stange" gekauft, die Wehr hatte kein Mitspracherecht. Heute ist das zum Glück anders, und so folgten die Versionen 3, 4 und 5 der Konstruktionszeichnung. Wir haben uns am Ende kaum noch getraut, mit BTG Kontakt aufzunehmen. Unsere Bedenken waren aber völlig unbegründet. Mit Geduld und guten Ideen hat BTG all unsere Wünsche umgesetzt, so dass wir zukünftig auch die Beladung im Fahrzeug unterbringen können, die derzeit nur als Wechselbeladung möglich ist. So konnten wir die letzte Konstruktionszeichnung Anfang September guten Gewissens freigeben. Die Umsetzung im Werk in Görlitz kann beginnen! Wir können es jetzt kaum erwarten, zum ersten Mal in rot zu sehen, was wir bisher "nur" in schwarz/weiß kennen.
Der "Evolutionsweg" der Weltersburger Feuerwehr
Das Warten hat ein Ende....jetzt beginnt das große Warten!
Die Freiwillige Feuerwehr Weltersburg verfügt über zwei Einsatzfahrzeuge sowie einen kombinierten Schlauch-/Flutlichtanhänger. |
Das Vorausfahrzeug, welches vorwiegend für die Einsätze der First-Responder Gruppe eingesetzt wird, konnte dank der Unterstützung zweier Unternehmen und privater Spenden im Mai 2017 in Dienst gestellt werden. Der Ausbau des gebraucht beschafften Fahrzeugs erfolgte in Eigenleistung. Der Subaru Forester, der auf Grund seiner Geländegängigkeit auch für Einsätze abseits öffentlicher Straßen gut geeignet ist, führt neben der kompletten First-Responder-Ausrüstung auch Verkehrssicherungsmaterial, einfaches Brechwerkzeug, einen Schaum-Feuerlöscher sowie ein Stativ mit 2 LED-Scheinwerfern vom Typ HELLA Power Beam 2000 mit sich. |
Zur Technik gehören neben der Sondersignalanlage mit Durchsagefunktion ein Analog- (FuG8b) sowie ein Digitalfunkgerät (Sepura). Ein Android-Tablet empfängt die Alarmierungs-SMSen der Leistelle und startet auf Knopfdruck die Navigation zur Einsatzstelle. Die dazu erforderliche APP wurde durch einen Weltersburger Feuerwehrmann selbst programmiert. |
Das Tragkraftspritzenfahrzeug, ein Ford Transit (Ziegler) aus dem Jahr 1988, ist eines der letzten TSF in der Verbands-gemeinde Westerburg in der damals üblichen Kastenwagenform. Neben der Normbeladung hat das Fahrzeug ein Stativ mit 2 LED-Flutlichtstrahlern (betrieben über einen Spannungswandler 12/230V), eine Motorkettensäge (inkl. PSA), eine Schaumausrüstung, ein Stromerzeuger (GEKO, DIN-Stromerzeuger 3000) sowie ein Spineboard an Bord. Für die Kommunikation verfügt das TSF über je ein 2m- und ein 4m-Analogfunkgerät (beide fest eingebaut) sowie ein fest eingebautes und drei tragbare Digitalfunkgeräte. |
Der Schlauchanhänger (Hersteller: Barth) wurde ebenfalls von einer Betriebsfeuerwehr übernommen, und ist Eigentum des Vereins. Er wurde von der Weltersburger Wehr von 2001 bis 2016 als reiner Schlauchanhänger genutzt. Er verfügt dafür über 200m B-Schlauch (große Haspel), zwei tragbare Haspeln mit je 5 C-Schläuchen, ein Standrohr inkl. Hydrantenschlüssel sowie einen Verteiler B-CBC.
|