Die Freiwillige Feuerwehr Weltersburg unterhält bereits seit 1997 eine eigene Jugendabteilung. Erster Jugendwart war seiner Zeit Oliver Blaum, ab 1999 Markus Dasbach. Im Jahr 2013, mittlerweile stellvertretender Wehrführer, übergab er die Leitung der Jugendfeuerwehr an Anna Holzbach, die die Gruppe auch heute noch leitet. Ihre Stellvertreterin ist Maike Dasbach.
In der Jugendfeuerwehr, die sich regelmäßig alle zwei Wochen freitags um 18:00Uhr am Feuerwehrgerätehaus trifft, werden Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren an das Thema Feuerwehr herangeführt. Das kann spielerisch geschehen, aber auch mit Übungen, die sich von den "Großen" kaum unterscheiden.
Das Feuerwehrwesen ist aber bei weitem nicht alles. Auch andere Freizeitaktivitäten wie Spiel, Spaß, Grillen (im Sommer) oder Kochen (im Winter) können mal auf dem Plan stehen. Natürlich alles immer von der Anzahl der Mitglieder abhängig. in einem kleinen Ort wie Weltersburg muss die Jugendfeuerwehr auch mal über Monate mit nur 3 Mitgliedern klar kommen, was die Möglichkeiten etwas einschränkt.
Für Spaß sorgen die beiden Betreuerinnen aber irgendwie immer.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann schreibe eine Mail an Anna oder komm einfach Freitags bei einer der Übungen vorbei. Wir freuen uns über jeden Neuzugang!
Neues von der Jugendfeuerwehr
Samstag 12.11.2022 Martinszug 2022
So wie der Martinszug und das anschließende Martinsfeuer, zu Ehren des Heiligen Martin, in Weltersburg rund um den 11. November zur Tradition gehören, so gehört es auch seit 25 Jahren dazu, dass die Jugendfeuerwehr an dem Umzug teilnimmt. Das Foto zeigt die JF mit den beiden Betreuerinnen Anna (links) und Maike (rechts) beim Martinszug 2022.
Samstag 09.04.2022 Jugendfeuerwehr unterstützt die "Aktion saubere Landschaft" 2022
Seit vielen Jahren gute Tradition, ziehen im Frühjahr quer übers Land freiwillige Helfer los, um die Landschaft von "wildem Müll" zu befreien. Die Aktionen werden üblicherweise zentral von den Kommunen organisiert. Nachdem die Termine in 2020 und 2021 pandemiebedingt abgesagt bzw. nur in kleinem Rahmen durchgeführt wurden, rief der Westerwaldkreis für Samstag 09. April endlich wieder zu einer Aktion im gewohnten Rahmen auf. Der Weltersburger Gemeinderat, unter der Führung von Ortsbürgermeisterin Gisela Benten, kamen dem Aufruf der Kreisverwaltung gerne nach, und luden alle Interessierten, zum gemeinsamen Start der Aktion, um 9:30Uhr ans Gemeindehaus. Und, siehe da, es war tatsächlich wie "früher". Neben quasi allen "Gesichtern", die man auch aus den vergangenen Jahren kannte, durfte in diesem Jahr auch die Jugendfeuerwehr wieder teilnehmen. Gerade bei den Kleinen entwickelt sich regelmäßig ein Wettstreit darüber, wer den meisten Müll gesammelt, bzw. den kuriosesten "Fang" gemacht hat. Im Anschluss an die Aktion gab es noch eine Stärkung im Feuerwehrhaus, gesponsert vom hiesigen Jagdpächter Michael Becker. Auch das eine gute "alte" Tradition.
August 2017 Die Weltersburger Jugendfeuerwehr mit Betreuer-Team im August 2017
August 2017 24-Stunden-Übung
Am letzten Wochenende der Sommerferien führte die Weltersburger Jugendfeuerwehr erstmalig eine 24-Stunden Übung durch. Das Konzept, bestehend aus Ausbildung, Einsatzübungen, Gerätepflege, gemeinsamen Mahlzeiten und natürlich Übernachten im Feuerwehrhaus, wird schon seit Jahren von vielen umliegenden Jugendfeuerwehren umgesetzt und findet beim Feuerwehrnachwuchs überall großen Anklang.
In Weltersburg war die Durchführung eines solchen Berufsfeuerwehrtages, wie er von manchen Feuerwehren auch genannt wird, bis zum Jahr 2017 nicht möglich, da das Feuerwehrgerätehaus in seiner alten Form keinerlei Platz dafür bot. Das nun erweiterte Haus eröffnet aber auch für den Nachwuchs ganz neue Möglichkeiten.
Vorbereitet wurde das Ganze von einem kleinen Team rund um Jugendwartin Anna Holzbach. Maike Stahl, Michel Wagner, Nico Schardt so wie Niklas und Philipp Jung überlegten sich Themen für Übung und Ausbildung, Organisierten Verpflegung und richteten das Gerätehaus her.
Einzig das Wetter ließ sich durch das motivierte Team und trotz mehrwöchiger Vorbereitung nicht planen. So mussten die Teilnehmer mit Dauerregen und 13°C mitten im August klar kommen, weswegen auch nicht alle Aktivitäten wie geplant durchgeführt werden konnten.
Im Nachhinein aber auch der einzige Wermutstropfen, und so ist eine Wiederholung nicht ausgeschlossen.
Hier ein paar Impressionen der 24-Stunden-Übung:
Mai 2013 Die Weltersburger Jugendfeuerwehr im Mai 2013