Einsatzticker
News
Freitag 10.02.2023 Sturmtief "Diethelm" streift den Westerwald
Sturmtief "Diethelm", dass vom frühen Freitagabend bis in die Nacht hinein von West nach Ost über das Land zog, hat vor allem in der Mitte und im Süden von Rheinland-Pfalz seine Spuren hinterlassen. In Ludwigshafen fiel für mehrere Stunden der Strom aus. Auch im Westerwald gab es eine Zweiteilung, der untere Kreisteil war deutlich stärker betroffen als der obere. Die Polizeidirektion Montabaur berichtet von mehreren gesperrten Straßen, mehr als 20 umgestürzten Bäumen, und auch in Teilen der Verbandsgemeinde Wirges fiel zeitweise der Strom aus. Die Weltersburger Feuerwehr wurde um 20:39 Uhr, mit dem Stichwort "Umgestürzter Baum", auf die K95 in Richtung Herschbach alarmiert. Der Baum wurde mit Hilfe der Motorsäge zerkleinert und die Straße nach einer halben Stunde wieder freigegeben.
Sonntag 05.03.2023 Kaminbrand in Guckheim
Am Sonntag, 05. März wurden die Feuerwehren Guckheim, Weltersburg und Westerburg um kurz nach 11 Uhr zu einem Kaminbrand nach Guckheim alarmiert. [...]
Sonntag 26.02.2023 Jugendfeuerwehr ist nicht...
Februar 2023 WuB zu Gast bei der Weltersburger Feuerwehr
Samstag 18.02.2023 "Amtshilfe" beim Guckheimer Karnevalszug 2023
Nach pandemiebedingter Absage in '21 und dem "Sommerkarnevalszug" im Juni '22 war in diesem Jahr erstmals wieder "der ganz normale Wahnsinn" in Guckheim angesagt. Die Karnevalisten des Sportvereins führten nach alter Tradition ihren großen Umzug an Karnevalsamstag durch. Da hierfür unter anderem die L300 für mehrere Stunden gesperrt werden musste, wurden wir als Feuerwehr im Rahmen der Amtshilfe für die Polizei und das Ordnungsamt der Verbandsgemeinde tätig. Im Gegensatz zum Sommerkarnevalzug, musste uns unser Einsatzzelt dabei diesmal nicht vor sengender Sonne schützen. Dauerregen bei 7°C stellte Besucher, Akteure und Helfer auf eine harte Probe. Trotzdem waren wieder mehrere hundert Feierlustige nach Guckheim gekommen, und machten Zug und Afterzugparty zu einer Mordsgaudi.
Samstag 14.01.2023 Jahreshauptversammlung 2022
Es war nicht nur "gefühlt" erst ein halbes Jahr her, dass Gerd Holzbach zur Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Weltersburg e.V. begrüßte, sondern in Wirklichkeit. Die Versammlung für das Jahr 2021 war nämlich wegen der Anfang 2022 noch geltenden Auflagen, erst im Juli '22 abgehalten worden. Mit der jüngsten Versammlung wollte der Vereinsvorstand nun wieder in einen normalen Tritt kommen. So begrüßte Holzbach die erschienen aktiven Mitglieder der einzelnen Abteilungen, so wie die Fördermitglieder (=passive Mitglieder), im Weltersburger Gemeindehaus, ganz herzlich.
Donnerstag 29.12.2022 Unser altes TSF ist in der Ukraine angekommen
Kurz vor Silvester erreichte uns dieses Foto aus der Ukraine. Nach Aussage des zuständigen Sachbearbeiters der VG Westerburg, haben es die beiden ausgemusterten TSF aus Kaden und Weltersburg (rechts im Bild), über Umwege durch Odessa, doch noch nach Tschernihiw geschafft.
Freitag 09.12.2022 Widerstand zwecklos!
So hätte das Motto der Übung am Freitagabend lauten können. In Wirklichkeit lautete das Thema aber "Türöffnung I". Wehrführer Gerd Holzbach, der quasi berufsmäßig Türen, Tore und Fenster "aufbricht" und sein Stellvertreter Markus Dasbach, dem das Thema als Schreiner ebenfalls nicht fremd ist, hatten eine Übung zu dem Thema vorbereitet.
Samstag 12.11.2022 Martinszug 2022
Es gibt Ereignisse, die einem mehr als andere vor Augen führen, dass sich der Jahreskreis immer wieder schließt. Zu einem solchen Ereignis hatte die Ortsgemeinde Weltersburg am Samstagabend eingeladen. Rund um den Martinstag (11. November) finden im ganzen Land Laternenumzüge zu Ehren des Hl. Martin, einem römischen Soldaten und späteren Bischof (ab 372 n.Chr.), statt. Woher genau diese Tradition stammt, darüber sind sich die Geschichtsschreiber nicht restlos einig. Sie ist aber ein schöner Anlass, um sich im dunklen kalten November bei Laternenlicht um ein wärmendes Feuer zu versammeln. So waren auch in diesem Jahr wieder viele, meist junge Eltern mit ihren Kindern, Omas und Opas, die Jugendfeuerwehr, aber auch sonstige Mitbürger, die sich an dieser Tradition erfreuen, der Einladung gefolgt. Der Laternenumzug endet traditionell am großen Martinsfeuer, welches die Feuerwehrleute tagsüber vorbereitet hatten. Dort angekommen, wurden zu den Klängen des Weltersburger Musikvereins große Martinsbrezel, warmer Kakao und Glühwein verteilt. Wie gesagt, eine schöne Tradition, die einfach zum Jahreskreis hinzu gehört.
Freitag 28.10.2022 Notstromversorgung sichergestellt
Im September 2021 hat der Verbandsgemeinderat Westerburg einstimmig ein Konzept verabschiedet, um im Falle eines längeren Stromausfalls einen Anlaufstelle für die Bevölkerung zu schaffen. Einen warmen und beleuchteten Aufenthaltsort, von wo aus Notrufe abgesetzt werden können, oder die Bürger sonstige dringende Hilfe erfahren, für die Strom erforderlich ist. Das Konzept sieht vor, dass innerhalb von 5 Jahren, alle Feuerwehren der Verbandsgemeinde mit einem ausreichend dimensionierten Stromerzeuger ausgestattet werden. Gleichzeitig wird die Elektroinstallation der jeweiligen Feuerwehrgerätehäuser ertüchtigt, um bei Stromausfall eine Fremdeinspeisung vornehmen zu können.
Die Wehrführung der Weltersburger Feuerwehr hatte sich daraufhin "ins Zeug gelegt", und erreicht, dass das im Juli ausgelieferte neue Fahrzeug direkt mit dem vom VG-Rat vorgeschlagenen 13 kVA-Stromerzeuger ausgerüstet wurde. Ebenfalls in Eigenregie konnte nun auch die erforderliche Anpassung der Elektroinstallation vorgenommen werden. Das Material hierfür wurde von der VG zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme ist das Weltersburger Feuerwehrgerätehaus, mit Ausnahme der Feuerwache Westerburg, die schon immer über eine Notstromversorgung verfügte, nun das erste Feuerwehrgerätehaus in der VG Westerburg, bei welchem das Notstromkonzept umgesetzt wurde. Für die Weltersburger bedeutet das, dass im Falle eines Stromausfalls, spätestens nach 30 Minuten eine Anlaufstelle für Notfälle zur Verfügung steht.
Freitag 14.10.2022 PKW mit Anhänger überschlägt sich
Am Freitagnachmittag wurden die Feuerwehren Girkenroth, Weltersburg und Westerburg, die Polizei, der Rettungsdienst und ein Rettungshubschrauber mit dem Einsatzstichwort: "Verkehrsunfall, Person eingeklemmt!" auf die K95, zwischen der Weltersburger St. Leonhardskapelle und dem sog. "Herschbacher Stock" alarmiert. Der Unfall war der Leitstelle in Montabaur von dem automatischen Notrufsystem des verunfallten PKW gemeldet worden.